Transparenz ist uns wichtig: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Ihr auf einen solchen Link klickt und auf der Zielseite etwas kauft, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Das hat für euch keine Auswirkungen auf den Preis und ihr unterstützt damit unsere Arbeit.
Campingkocher sind zentraler Bestandteil jeder Campingküche. Mit einem mobilen Gaskocher können Camper flexibel an jedem Ort kochen, mit den höherpreisigen Modellen kann sogar gegrillt werden. Die Geräte unterscheiden sich dabei stark in ihrer Wertigkeit, in der Brennleistung und natürlich im Preis. Wir stellen die besten Campingkocher für die Saison 2025 vor.
Maße (B x H x T): 57 x 9 x 31 cm
Anzahl der Brenner: 2
Brennleistung: 4,4 kW
Gasdruck: 50 mbar
Gasverbrauch: 320 g/h
Gewicht: 6,0 kg
Preis (UVP): 199,95 €
Bewertung: Der Campingkocher 2-Cook 3 Deluxe von CADAC überzeugt zunächst mit einem hochwertigen, stabilen Kunststoffgehäuse. Er hat zwei Turbo-Brenner (heizen besonders schnell auf), die wenig empfindlich auf Wind reagieren. Mehrere Platten - unter anderem eine Grillplatte - ermöglichen einen flexiblen Einsatz des Kochers beim Campingtrip. Top: Eine Zündsicherung erlaubt die Nutzung in geschlossenen Räumen. Unser Testsieger!
Maße (B x H x T): 40 x 28 x 30 cm
Anzahl der Brenner: Einer
Brennleistung: 1,5 kW
Gewicht: 4,7 kg
Preis (UVP): 229,90 €
Bewertung: Die Outdoor-Marke BOXIO ist vor allem für praktische Trenntoiletten bekannt. Im bewährten Eurobox-Format hat das Rostocker Unternehmen aber auch einen Campingkocher im Portfolio, der mit handelsüblichen Gaskartuschen betrieben wird. Ein sehr wertiger Kocher aus robustem Edelstahl, mit Zündsicherung und viel Stauraum. Die BOXIO COOK ist durch ihr Format zudem gut stapelbar und kann mit allen anderen Produkten von BOXIO kombiniert werden.
Maße (B x H x T): 50 x 9 x 29 cm
Anzahl der Brenner: 2
Brennleistung: 4,6 kW
Gasdruck: 30 & 50 mbar
Gasverbrauch: 328 g/h
Gewicht: 4,1 kg
Preis (UVP): 89,90 €
Bewertung: Die günstige Alternative zum Testsieger CADAC kommt von Enders. Die beiden Brenner des Campingkochers sind sogar noch etwas leistungsstärker, eine Zündsicherung gibt es auch. Gehäuse und Deckel bestehen aus robustem Edelstahl, der Kocher ist mit 30 und 50 mbar erhältlich. Die Verarbeitung ist gut, aber nicht so luxuriös wie die des teureren CADAC Campingkochers. Dennoch eine klare Empfehlung und unser Preis-Leistungs-Sieger.
Maße (B x H x T): 49,5 x10 x 29 cm
Anzahl der Brenner: 2
Brennleistung: 4,6 kW
Gasdruck: 30 und 50 mbar
Gasverbrauch: 359 g/h
Gewicht: 3,6 kg
Preis (UVP): 59,95 €
Bewertung: Einfacher und leichter Campingkocher von Fritz Berger. Die Brennleistung ist sehr gut, der Verbrauch aber etwas höher als bei den teureren Geräten. Auf Extras wie eine Piezozündung, Grillplatten oder eine Zündsicherung wird zugunsten des niedrigen Preises komplett verzichtet. Der Campingkocher darf nur im Freien verwendet werden. Klare Kaufempfehlung für alle Camper, die auf der Suche nach einem einfachen Kocher ohne Schnickschnack sind.
Maße (B x H x T): 47,5 x 8 x 29,5 cm
Anzahl der Brenner: 2
Brennleistung: 6,0 kW
Gasdruck: 50 mbar
Gasverbrauch: 320 g/h
Gewicht: 4,3 kg
Preis (UVP): 285,00 €
Bewertung: Edler, leichter Campingkocher aus Edelstahl mit Eichen- und Messingelementen. Die zwei Brenner sind mit einer Leistung von je 3,0 kW die stärksten aller Geräte im Vergleich. Mit Piezo-Zündung, Auffangschale, klappbaren Beinen und exakter Flammensteuerung ist der Primus Tupike der am luxuriösesten ausgestattete Campingkocher im Vergleich. Aber auch der teuerste. Der Stand ist zudem manchmal etwas wackelig. Daher nur der fünfte Platz im Vergleich.
Maße (B x H x T): 58 x 116 x 68 cm
Anzahl der Brenner: Einer
Brennleistung: 5,0 kW
Gasdruck: 50 mbar
Gasverbrauch: 371 g/h
Gewicht: 13,8 kg
Preis (UVP): 189,95 €
Bewertung: Der einzige Campingkocher im Vergleich mit abnehmbaren Standbeinen hat einen integrierten Rundbrenner mit starker Brennleistung (5,0 kw). Er ist hochwertig verarbeitet und mit 45 x 45 cm Kochfläche auch für große Töpfe oder einen Dutch Oven geeignet. Piezozündung und Zündsicherung sind ebenfalls integriert. Leider wiegt der Petromax fast 14 kg - alle Campingkocher im Vergleich und sogar viele Gasgrills mit Kochfunktion sind leichter.
Maße (B x H x T): 60 x 9 x 42 cm
Anzahl der Brenner: 2
Brennleistung: 4,4 kW
Gasdruck: 50 mbar
Gasverbrauch: 165 g/h
Gewicht: 6,9 kg
Preis (UVP): 139 €
Bewertung: Der 400 S von Campingaz schließt die Liste der besten Campingkocher 2025 ab. Das Gerät liegt preislich im Mittelfeld und ist solide verarbeitet. Mit lackiertem Stahl und einem Kunststoffgriff ist das Material allerdings etwas weniger wertig als das vieler anderer Anbieter. Campingaz verspricht beste Leistung bei Wind durch die neue Brennertechnologie Xcelerate.
Ein Gaskocher gehört zur Grundausstattung vieler Camper auf dem Campingplatz – ob beim Zelten, im Van oder Wohnmobil. Er ermöglicht unabhängiges Kochen unterwegs, ist einfach zu bedienen und funktioniert zuverlässig. Doch Gaskocher ist nicht gleich Gaskocher: Je nach Reiseziel, Einsatzzweck und Platzangebot gibt es unterschiedliche Modelle mit verschiedenen Vor- und Nachteilen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kartuschenkochern (mit Schraub-, Steck- oder Ventilkartuschen) und Kocheranlagen mit Gasflasche. Für kurze Reisen oder Minimalisten sind Kartuschenkocher ideal: Sie sind kompakt, leicht und schnell einsatzbereit. Für längere Aufenthalte oder größere Kochprojekte sind fest installierte Kocher oder mehrflammige Geräte mit Gasflaschen praktischer, da sie leistungsstärker sind und Nachfüllen günstiger ist. Für Camper, die mit viel Strom ausgestattet sind oder nur auf Campingplätzen mit Landstrom stehen, können auch Induktionskochplatten als Ergänzung zum Gaskocher gut geeignet sein.
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf ist die Leistung, die in Watt oder Kilowatt angegeben wird. Je höher die Leistung, desto schneller kocht das Wasser – allerdings steigt damit auch der Gasverbrauch. Wer nur einfache Gerichte oder Kaffee zubereitet, kommt auch mit einem kleinen Brenner aus. Für Familien oder Vielkocher empfiehlt sich ein Modell mit zwei oder drei Flammen.
Auch das Packmaß und Gewicht spielen eine Rolle. Wanderer oder Rucksackreisende greifen besser zu ultraleichten Gaskochern mit kleiner Schraubkartusche, während Camper mit Auto oder Wohnmobil auf Komfort und Stabilität achten können. Bei Tischkochern ist eine breite, standsichere Bauweise wichtig – vor allem beim Kochen mit größeren Töpfen oder Pfannen.
Ein weiteres Thema ist die Sicherheit. Gute Gaskocher verfügen über eine Zündsicherung, rutschfeste Füße und einen Windschutz. Letzterer ist besonders wichtig, um Energieverlust zu vermeiden – vor allem bei windigem Wetter im Freien. In geschlossenen Fahrzeugen oder Zelten sollte man Gaskocher nur mit Vorsicht oder gar nicht verwenden: Hier besteht Erstickungs- oder Brandgefahr. Immer für ausreichende Belüftung sorgen!
Insgesamt sind Gaskocher vielseitige und zuverlässige Begleiter beim Camping. Wer nur gelegentlich kocht, ist mit einem einfachen Kartuschenkocher gut beraten. Für längere Reisen, häufiges Kochen oder größere Gruppen lohnt sich ein leistungsstärkeres Modell mit Gasflasche (zur Gasversorgung in Europa). Wichtig sind dabei neben der Leistung vor allem Stabilität, Sicherheit und die passende Größe für das eigene Setup.
© Header: exclusive-design - stock.adobe.com | © Teaser Elektrogrills: exclusive-design - stock.adobe.com | © Teaser Klappstühle: Tomasz Zajda - adobe.stock.com | © Teaser Campingtische: YURII MASLAK - stock.adobe.com