Top-6 | Die besten Wurfzelte im Vergleich

Anbieter für Wurfzelte*:

Fritz Berger Logo | BetterCamping 2025
Decathlon Logo | BetterCamping 2025

(*) Enthält Affiliate-Links / Provisions-Links (Aufklappen für Details)

Transparenz ist uns wichtig: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Ihr auf einen solchen Link klickt und auf der Zielseite etwas kauft, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Das hat für euch keine Auswirkungen auf den Preis und ihr unterstützt damit unsere Arbeit.

Wurfzelte - oder Pop-Up-Zelte - falten sich durch einen Springmechanismus innerhalb weniger Sekunden auf. Die Fiberglas-Stangen sind dabei schon integriert und müssen nicht gesteckt werden. Bei Festivalbesuchern und Kurzzeit-Campern gehört diese noch recht neue Zeltart daher zu den beliebtesten auf dem Markt. Für längere Trips greifen Camper meist auf robustere aufblasbare Zelte zurück. Wir haben uns die besten Wurfzelte für die Saison 2025 angeschaut.


TESTSIEGER: Quechua Wurfzelt Fresh & Black

Quechua Wurfzelt Fresh & Black
© Decathlon

Zeltart: Wurfzelt

Anzahl Personen: 2

Hauptmaterial: Polyester

Wassersäule: 2.000 mm

Maße Kabine (LxBxH): 120 x 210 x 99 cm

Packmaß: Ø 74 x 10 cm

Gewicht: 4,0 kg

Preis (UVP): 99,99 €

 

Bewertung: Das Fresh & Black Wurfzelt von Decathlon ist in 2-Sekunden aufgebaut und dank Führungssystem auch blitzschnell wieder abgebaut. Es gibt gleich drei Lüftungen und viel Stauraum. Unter anderem gibt es eine geschützte Apsis, in der bis zu zwei Rucksäcke Platz finden. Toll: Durch die weiße Außenhülle bleibt das Zelt lange kühl, die schwarze Innenhülle dunkelt auch bei strahlendem Sonnenschein gut ab. Unser Testsieger!


2. Platz: High Peak Vision 2 Pop-Up Wurfzelt

High Peak Vision 2 Pop-Up Wurfzelt
© Fritz Berger

Zeltart: Wurfzelt

Anzahl Personen2

Hauptmaterial: Polyester

Wassersäule: 2.000 mm

Maße Kabine (LxBxH)140 x 235 x 100 cm

Packmaß: Ø 75 x 4 cm

Gewicht: 1,9 kg

Preis (UVP): 69,95 €

 

Bewertung: Das Vision 2 Wurfzelt von High Peak ist etwas größer und breiter als das des Testsiegers. Und sogar etwas günstiger. Es hat drei Dauerventilationen und sogar ein Moskitonetzfenster. Die Ecken werden durch das Gestänge abgespannt, ein zusätzliches Abspannen ist nicht notwendig. Das leichte Zelt ist gut für Festivals und kurze Ausflüge geeignet, aber nicht ganz so stabil und hochwertig verarbeitet wie das Wurfzelt von Decathlon.


3. Platz: Deryan Dome Pop-Up Zelt

Deryan Dome Pop-Up-Zelt
© Decathlon

Zeltart: Wurfzelt

Anzahl Personen2

Hauptmaterial: Polyester

Wassersäule: 2.000 mm

Maße Kabine (LxBxH)145 x 230 x 95 cm

Packmaß: Ø 73 x 5 cm

Gewicht: 2,0 kg

Preis (UVP): 99,95 €

 

Bewertung: Deryan, ein Hersteller von Produkten für Kindern, hat ebenfalls ein robustes Wurfzelt im Portfolio. Das Deryan Dome Pop-Up-Zelt ist mit 230 cm Länge auch für größere Personen geeignet. Es hat einen Moskitoschutz und sogar ein praktisches Seitenfenster - optimal für die Luftzirkulation. Gut verarbeitet, aber leider nur wenig Stauraum-Optionen im Innenraum.


Die besten 
Powerstations 2025

Powerstation auf Baumstamm

Die besten klappbaren Campingstühle 2025

Paar vor Wohnmobil auf klappbaren Campingstühlen 2025

Die besten
Campingtische 2025

Freunde an Campingtisch vor Wohnmobil 2025

4. Platz: qeedo Quick Ash

qeedo Quick Ash Zelt
© qeedo

Zeltart: Kuppelzelt mit Quick Up System

Anzahl Personen2

Hauptmaterial: Polyester

Wassersäule: 3.000 mm

Maße Kabine (LxBxH)160 x 230 x 140 cm

Packmaß: 76 x 21 x 21 cm

Gewicht: 4,3 kg

Preis (UVP): 129,99 €

 

Bewertung: Das Zelt der jungen Marke qeedo ist kein klassisches Wurfzelt. Mit dem Quick Up System, das ähnlich wie ein Sonnenschirm funktioniert, ist das Zelt aber genau wie ein Pop-Up-Zelt in wenigen Sekunden 'aufgeklappt'. Mit dem integrierten Gestänge, das sich außerhalb des Zeltes befindet, ist das queedo Quick Ash ähnlich stabil wie ein klassisches Zelt. Es gibt insgesamt vier Belüftungen (2x unten, 2x oben). Top: Das Quck Ash besteht aus Außen- und Innenzelt und ist mit 3.000 mm Wassersäule besonders wetterfest. Es ist zudem deutlich höher als die anderen Zelt im Vergleich - allerdings auch recht schwer und teuer. Eine hochwertige Alternative zu den Wurfzelten.


5. Platz: Brunner Strato 2 Automatic Wurfzelt

Brunner Strato 2 Automatic Wurfzelt
© CampingWagner

Zeltart: Wurfzelt

Anzahl Personen2

Hauptmaterial: Polyester

Wassersäule: 1.500 mm

Maße Kabine (LxBxH)140 x 210 x 105 cm

Packmaß: 62 x 15 x 15 cm

Gewicht: 2,3 kg

Preis (UVP): 69,90 €

 

Bewertung: Auch Brunner hat mit dem neuen Strato 2 ein klassisches Wurfzelt im Portfolio. Es gibt zwei seitliche Belüftungsöffnungen, ein Innenzelt mit Gaze und eine XXL-Tür. Der Boden ist wasserdicht, das Zelt ist aber etwas weniger wetterfest als die Wurfzelte der Wettbewerber (Wassersäule 1.500 mm). 


6. Platz: Berger Ponte 4 Wurfzelt

Berger Ponte 4 Wurfzelt
© Fritz Berger

Zeltart: Wurfzelt

Anzahl Personen: 4

Hauptmaterial: Polyester

Wassersäule: 3.000 mm

Maße Kabine (LxBxH): 230 x 400 x 145 cm

Packmaß: 105 x 10 x 105 cm

Gewicht: 6,0 kg

Preis (UVP): 159 €

 

Bewertung: Das einzige Wurfzelt für vier Personen im Vergleich ist das Berger Ponte 4. Das Zelt hat zwei gegenüberliegende Kabinen (je 230 x 130 cm) und einen kleinen Wohnbereich in der Mitte. Dazu kommen eine hochwertige Verarbeitung mit Doppelwand, eine hohe Wetterfestigkeit und eine bequeme Sitzhöhe von 145 cm. Ein empfehlenswertes Wurfzelt für Reisende, die zwei Schlafkabinen benötigen.


Ratgeber Wurfzelte | Auf- und Abbau in wenigen Sekunden

Wurfzelte, auch Pop-up-Zelte genannt, sind die Schnellstarter unter den Campingzelten. Sie entfalten sich in wenigen Sekunden von selbst und sind ideal für alle, die beim Aufbau Zeit und Aufwand sparen wollen. Besonders beliebt sind sie bei Festivalbesuchern und Wochenendcampern – aber auch bei Familien als zusätzliches Spiel- oder Schlafzelt. Die Zelte sind leicht, die Böden dünn - eine Isomatte ist zwingend notwendig.

Wie funktionieren Wurfzelte?

Wurfzelte bestehen aus einem flexiblen Gestänge, das in die Zeltstruktur eingenäht ist. Wird das Zelt aus der Transporthülle genommen, „springt“ es durch die Spannung des Gestänges selbstständig in seine aufgebaute Form. Danach müssen nur noch Heringe und Abspannleinen fixiert werden – und schon steht das Zelt.

Wie Vorteile von Wurfzelten

Der größte Vorteil ist der extrem schnelle und einfache Aufbau – meist in weniger als einer Minute. Wurfzelte sind besonders kompakt, leicht und unkompliziert zu transportieren. Sie eignen sich hervorragend für spontane Kurztrips, Festivals oder Übernachtungen auf dem Campingplatz bei schönem Wetter. Auch für Kinder sind sie eine tolle und spielerische Option.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Achte auf die Wassersäule – sie sollte mindestens 2000 mm betragen, wenn du auch bei Regen campen willst. Die Belüftung ist ein wichtiger Punkt, da sich in einfachen Wurfzelten schnell Kondenswasser bilden kann. Sinnvoll sind daher Modelle mit mehreren Lüftungsöffnungen oder Mesh-Einsätzen.

 

Größe und Raumangebot spielen ebenfalls eine Rolle. Viele Wurfzelte sind eher für 1–2 Personen gedacht. Es gibt aber auch größere Varianten für 3–4 Personen. Vor dem Kauf sollte auch das Packmaß geprüft werden – zusammengefaltet ist das Zelt zwar flach, aber oft ziemlich breit, was beim Transport (z. B. im Auto oder Rucksack) unpraktisch sein kann.

 

Der einzige echte Nachteil: Der Abbau ist nicht ganz so intuitiv wie der Aufbau. Mit ein bisschen Übung klappt aber auch das Zusammenfalten schnell und problemlos – viele Hersteller legen anschauliche Anleitungen oder QR-Codes zu Video-Tutorials bei.

Für wen eignet sich ein Wurfzelt?

Wurfzelte sind ideal für alle, die wenig Zeit mit dem Zeltaufbau verbringen wollen und nur gelegentlich oder bei gutem Wetter campen. Sie eignen sich besonders für Festivals, spontane Wochenendtrips, Kurzurlaube, Strandbesuche oder als zusätzliches Zelt für Kinder. Für anspruchsvollere Touren oder längere Reisen sind klassische Kuppel- oder Tunnelzelte besser geeignet.

 

Wurfzelte sind die perfekte Lösung für unkompliziertes, schnelles Camping. Sie überzeugen durch kinderleichten Aufbau, geringes Gewicht und eine solide Grundausstattung. Wer Wert auf Komfort, Wetterschutz und Flexibilität legt – aber nicht jeden Tag sein Zelt auf- und abbauen will – trifft mit einem Wurfzelt die richtige Wahl.

© Header: New Africa - stock.adobe.com | © Teaser Powerstations: Luis - stock.adobe.com | © Teaser Klappstühle: Tomasz Zajda - adobe.stock.com | © Teaser Campingtische: YURII MASLAK - stock.adobe.com